Privatinsolvenzen
Schulden in Niedersachsen: Entwicklung & Statistiken 2025
Die Privatinsolvenz ist ein rechtlicher Prozess, der es einer Person ermöglicht, ihre Schulden zu bereinigen und einen finanziellen Neuanfang zu machen.

Die Zahl der verschuldeten Haushalte in Deutschland bleibt auch 2025 auf einem hohen Niveau. Besonders in Niedersachsen zeigt sich eine besorgniserregende Entwicklung: Immer mehr Menschen kämpfen mit finanziellen Problemen, können laufende Zahlungen nicht mehr leisten oder sehen sich sogar mit einer drohenden Privatinsolvenz konfrontiert.
In diesem Beitrag beleuchtet Ihre Insolvenzberatung Salzgitter die aktuelle Schuldenlage in Niedersachsen, zeigt regionale Unterschiede auf und gibt konkrete Hinweise, wie Betroffene rechtzeitig handeln können.
Schuldenentwicklung in Niedersachsen im Überblick
Laut dem SchuldnerAtlas 2024 der Creditreform (veröffentlicht im November 2024) lag die Überschuldungsquote in Niedersachsen zuletzt bei 9,57 %. Das entspricht etwa 720.000 volljährigen Personen, die ihre laufenden finanziellen Verpflichtungen nicht dauerhaft erfüllen können. Im Vergleich zum Vorjahr (2023: 9,33 %) ist das ein spürbarer Anstieg.
Entwicklung der Überschuldung in Niedersachsen (2019 – 2025)
Jahr | Überschuldungsquote | Anzahl Betroffener (geschätzt) |
---|---|---|
2019 | 9,12 % | 685.000 |
2020 | 9,41 % | 705.000 |
2021 | 9,36 % | 707.000 |
2022 | 9,21 % | 712.000 |
2023 | 9,33 % | 716.000 |
2024 | 9,57 % | 720.000 |
2025 | (Prognose: 9,80 %) | 735.000 |
Quellen:
Eigene Hochrechnungen Insolvenzberatung Salzgitter
Die Prognosen für 2025 zeigen, dass ohne gezielte Maßnahmen ein weiterer Anstieg wahrscheinlich ist. Steigende Lebenshaltungskosten, hohe Energiepreise und die Zinswende bei Konsumentenkrediten belasten besonders Haushalte mit mittlerem oder geringem Einkommen.
Regionale Unterschiede: Wo ist die Lage besonders kritisch?
Nicht alle Regionen in Niedersachsen sind gleichermaßen betroffen. Besonders hohe Überschuldungsquoten verzeichnen:
Salzgitter: 12,4 %
Delmenhorst: 11,9 %
Emden: 11,3 %
Wilhelmshaven: 11,1 %
Im Vergleich dazu liegen Landkreise wie Göttingen (8,2 %) oder Lüneburg (7,9 %) deutlich darunter.
Quelle: Creditreform SchuldnerAtlas 2024
Diese Unterschiede hängen oft mit der regionalen Wirtschaftsstruktur, Arbeitslosenzahlen, Mietniveaus und sozialen Faktoren zusammen.
Wer ist besonders betroffen?
Laut Statistik sind besonders folgende Gruppen in Niedersachsen stark von Überschuldung betroffen:
Alleinerziehende
Rentner mit niedriger Rente
Menschen mit Migrationshintergrund
Selbstständige nach gescheiterten Existenzen
Junge Erwachsene zwischen 25 und 35 Jahren
Ursachen der Überschuldung (Niedersachsen 2024)
Ursache | Anteil (geschätzt) |
---|---|
Arbeitslosigkeit / Einkommensausfall | 31 % |
Trennung / Scheidung | 16 % |
Krankheit / Unfall | 14 % |
Fehlende Finanzbildung | 12 % |
Unkontrollierter Konsum / Ratenkäufe | 11 % |
Gescheiterte Selbstständigkeit | 9 % |
Sonstige | 7 % |
Quellen:
Eigene Erhebung Insolvenzberatung Salzgitter
Warum viele zu spät handeln
Eine Studie der Caritas zeigt: Rund 58 % der Betroffenen warten länger als 12 Monate, bevor sie professionelle Hilfe suchen. Oft sind Scham, Unwissenheit oder Verdrängung der Grund.
Dabei gilt: Je früher Sie sich an eine Insolvenzberatung in Salzgitter wenden, desto mehr Handlungsoptionen stehen Ihnen offen – z. B. eine außergerichtliche Schuldenregulierung ohne Insolvenzverfahren.
Handlungsempfehlungen: Was tun bei drohender Überschuldung?
1. Finanzlage prüfen
Einnahmen und Ausgaben dokumentieren
Gläubiger übersichtlich auflisten
Schuldenhöhe beziffern
2. Professionelle Hilfe suchen
Kontakt zur Insolvenzberatung Salzgitter aufnehmen
Kostenlose Erstberatung nutzen
Unterstützung bei Verhandlungen und Anträgen erhalten
3. Verfahren prüfen lassen
Außergerichtliche Schuldenbereinigung
Privatinsolvenz als letzter Ausweg mit Restschuldbefreiung
Fazit: Schulden sind kein Einzelschicksal – handeln Sie jetzt
Die Schuldenentwicklung in Niedersachsen zeigt: Immer mehr Menschen benötigen Hilfe, um aus finanziellen Notlagen herauszukommen. Besonders in Salzgitter ist der Bedarf an seriöser Insolvenzberatung hoch.
Unsere Empfehlung: Warten Sie nicht zu lange. Lassen Sie Ihre Lage professionell einschätzen und erhalten Sie Klarheit über Ihre Möglichkeiten.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit Ihrer Insolvenzberatung Salzgitter – diskret, erfahren, menschlich.