Privatinsolvenzen
Privatinsolvenz und Mietwohnung: Was Mieter wissen müssen
Die Privatinsolvenz ist ein rechtlicher Prozess, der es einer Person ermöglicht, ihre Schulden zu bereinigen und einen finanziellen Neuanfang zu machen.

Ihre Insolvenzberatung Salzgitter informiert
Eine der häufigsten Sorgen von Menschen, die eine Privatinsolvenz durchlaufen, ist die Frage: Was passiert mit meiner Mietwohnung? Muss ich ausziehen, wenn ich Insolvenz anmelde? Wie schütze ich meine Wohnung vor Kündigung oder Pfändung? Ihre Insolvenzberatung Salzgitter gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Privatinsolvenz und Mietverhältnis.
Grundsätzliches: Mietwohnung ist nicht automatisch gefährdet
Eine laufende Privatinsolvenz bedeutet nicht automatisch, dass Sie Ihre Wohnung verlieren.
Der Mietvertrag bleibt grundsätzlich bestehen, solange Sie:
die Miete weiterhin pünktlich bezahlen,
keine erheblichen Rückstände entstehen lassen und
Ihre vertraglichen Pflichten erfüllen (z. B. Rücksichtnahme, ordnungsgemäßer Gebrauch).
Der Insolvenzverwalter ist nicht berechtigt, Ihren Mietvertrag einfach zu kündigen oder Ihr Mietverhältnis zu beenden.
Wichtig: Die Mietkaution kann jedoch Teil der Insolvenzmasse werden (mehr dazu unten).
Mietrückstände: Gefahr für den Verbleib in der Wohnung
Wenn Mietschulden bestehen, können Vermieter eine außerordentliche Kündigung aussprechen – auch während der Privatinsolvenz.
Nach § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB ist das möglich, wenn:
der Mieter für zwei aufeinanderfolgende Monate mit mehr als einer Monatsmiete in Verzug gerät,
oder die Summe der Mietrückstände zwei Monatsmieten übersteigt.
Unsere Empfehlung: Bezahlen Sie Ihre Miete auch während der Insolvenz immer prioritär!
Mietkaution und Privatinsolvenz
Die Mietkaution, die Sie beim Einzug hinterlegt haben, wird im Insolvenzfall Bestandteil der Insolvenzmasse. Das bedeutet:
Der Insolvenzverwalter kann die Kaution beanspruchen.
Der Vermieter muss die Kaution an den Verwalter auszahlen (wenn noch keine Forderungen offen sind).
Sie verlieren den Anspruch auf die Kaution.
Aber: Wenn der Vermieter offene Forderungen hat (z. B. Mietrückstände oder Schäden), darf er die Kaution entsprechend verrechnen.
Tipp Ihrer Insolvenzberatung Salzgitter: Planen Sie ein, dass Ihre Kaution "weg" sein könnte – insbesondere für einen eventuellen Wohnungswechsel nach Abschluss der Insolvenz.
Darf der Vermieter wegen Insolvenz kündigen?
Allein die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ist kein Kündigungsgrund!
Ein Vermieter darf Ihnen nur dann kündigen, wenn ein gesetzlicher Kündigungsgrund vorliegt, beispielsweise:
Mietrückstände
Vertragsverletzungen (z. B. Störung des Hausfriedens)
❌ Nur weil Sie in Privatinsolvenz sind, dürfen Sie nicht auf die Straße gesetzt werden!
Was passiert bei Umzug während der Insolvenz?
Möchten oder müssen Sie umziehen, gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
Neue Kaution: Sie können unter Umständen keine neue Kaution aufbringen, da finanzielle Mittel begrenzt sind.
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Vermieter verlangen oft eine solche Bescheinigung. Ohne sie kann die Wohnungssuche schwieriger werden.
Bonitätsprüfung: Eine Schufa-Auskunft wird in der Regel eingeholt. Ein offenes Insolvenzverfahren kann ein Hindernis sein.
Unsere Empfehlung: Sprechen Sie frühzeitig mit potenziellen Vermietern und erklären Sie Ihre Situation offen und ehrlich.
Besonderheiten bei Sozialwohnungen
Wenn Sie in einer Sozialwohnung wohnen oder Anspruch auf eine Sozialwohnung haben, gelten besondere Schutzregeln. Auch hier gilt: Solange Sie die Miete zahlen, ist Ihr Wohnrecht sicher.
Tipp: Nutzen Sie Beratungshilfen über das Jobcenter oder die Stadt Salzgitter, falls Sie umziehen müssen.
Fazit: Wohnung und Privatinsolvenz sind kein Widerspruch
Wer seine Miete regelmäßig bezahlt, muss auch im Insolvenzverfahren keine Angst um seine Wohnung haben. Probleme entstehen fast ausschließlich durch Mietrückstände oder Vertragsverletzungen.
Ihre Insolvenzberatung Salzgitter hilft Ihnen dabei,
Ihre Rechte als Mieter zu sichern,
strategisch klug mit dem Thema Mietkaution umzugehen,
und eine neue Wohnung zu finden, falls ein Umzug notwendig wird.
Häufige Fragen zur Privatinsolvenz und Mietwohnung
Kann ich trotz Insolvenz einen neuen Mietvertrag abschließen?
Ja, aber Vermieter können aufgrund der Bonitätsprüfung skeptisch sein. Transparente Kommunikation hilft oft weiter.
Muss ich meine Insolvenz dem Vermieter mitteilen?
Nein. Es besteht keine Pflicht, den Vermieter über die Privatinsolvenz zu informieren, solange Sie die Miete zahlen.
Was passiert mit Nebenkostenrückzahlungen?
Erstattungen aus Nebenkostenabrechnungen können Teil der Insolvenzmasse sein und müssen dem Insolvenzverwalter angezeigt werden.
Jetzt kostenlos beraten lassen
Sie haben Fragen zu Ihrer Mietwohnung während der Privatinsolvenz?
Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Erstgespräch mit Ihrer Insolvenzberatung Salzgitter – wir helfen Ihnen, Ihre Wohnung zu sichern und durch die Insolvenz zu navigieren!